
Auch nach 40 Jahren intensiver Forschung gibt es keinen wirksamen HIV-Impfstoff. Eine Heilung von Aids ist nicht in Sicht. Dennoch gibt es Fortschritte, sagt die Infektiologin Marylyn Addo.
Auch nach 40 Jahren intensiver Forschung gibt es keinen wirksamen HIV-Impfstoff. Eine Heilung von Aids ist nicht in Sicht. Dennoch gibt es Fortschritte, sagt die Infektiologin Marylyn Addo.
Nur 25 Prozent der Russen befürworten den Krieg + Lawrow sieht Kriegsschuld beim Westen + Reichster Russe beklagt hohe Verluste nach Sanktionen + Der Newsblog.
Der Krieg hinterlässt auch in der russischen Bevölkerung Spuren. Die Stimmung scheint sich zu drehen. Das zeigt eine Umfrage für den internen Gebrauch im Kreml.
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Vor allem für Babys und Kleinkinder kann eine Ansteckung mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) problematisch sein. Was sind die Symptome?
RS-, Grippe- und Erkältungsviren stecken aktuell vor allem Kinder an. Das Gesundheitssystem scheint den hohen Infektionszahlen nur bedingt gewachsen zu sein.
Die USA gehen davon aus, dass China den militärischen Druck auf Taiwan erhöhen wird. Die Sorge vor einem neuen Krieg wächst. Diesmal könnten zwei Atommächte aufeinanderstoßen.
Wirtschaftsminister Habeck hält die deutsche Wirtschaft für zu abhängig von China. Die politische Unterstützung für deutsch-chinesische Wirtschaftsprojekte will er herunterfahren.
Klinsmann hält große Stücke auf Niclas Füllkrug + Argentinien und Polen ziehen ins WM-Achtelfinale ein + Alle wichtigen News zur Fußball-WM.
Das deutsche Gruppenfinale gegen Costa Rica wird in die Geschichte eingehen: Erstmals pfeift eine Frau bei einer Männer-WM. Ein Spieler spricht vom „Normalsten der Welt“.
Die Regierung will Verbraucher und Firmen in der Energiekrise mit einer Einmalzahlung entlasten. Wie es mit der Soforthilfe klappt.
Wie lange hält die ukrainische Wirtschaft dem Angriffskrieg Russlands stand? Wissenschaftlerin Oksana Kuziakiv über die Überlebensstrategien der Ukrainer.
Ein Spaziergang im Wald, in den Bergen oder im Park kann kurzzeitig helfen, sich wieder zu erden. Ein längerer Aufenthalt könnte sich aber unerwartet negativ auf die Gesundheit auswirken.
Auch in Sachen Design: Der aktuelle Vergleichstest der Stiftung Warentest präsentiert einen interessanten Newcomer.
Putin? Lange nicht am Ende. Der Westen? Überheblich in der Selbstanklage. Der deutsche Mann? Adressat der Parfümindustrie. Wie der Philosoph die Weltlage sieht.
Der große „Lichterzauber“ in der Zitadelle Spandau ändert seine Tickettarife. Das Besondere: So kommen Besucher gratis in den Genuss der Museen und Kunstausstellungen.
Aus dem Nachtigalplatz wird am Freitag der Manga-Bell-Platz und aus der Lüderitzstraße die Cornelius-Fredericks-Straße. Anwohner hatten gegen die Umbenennung geklagt.
Der Landesrechnungshof mahnt Reformen der Berliner Verwaltung an und bemängelt zahlreiche Fehlentwicklungen, etwa beim Rettungsdienst. Das ist gut, meint unser Autor.
Schöneweide, Boddinstraße und oder doch das gefährlich enge Provisorium an der S-Bahn-Station Yorckstraße? Im Internet berichten Berliner von Horror-Bahnhöfen.
Der Tagesspiegel erscheint in einem neuen Format. In diesem interaktiven Feature erklären wir, warum wir die Zeitung vollständig überarbeitet haben.
Mehr Orientierung, mehr Tiefe, ein neues Format: Die neue Zeitung wird Sie überraschen. Warum der neue Tagesspiegel genau das Richtige für diese Zeit ist.
In einer Welt, die immer schwerer zu verstehen ist, noch mehr Orientierung und Vertiefung zu bieten: Das ist unser Angebot. Unser Grundsatz aber bleibt: Rerum Cognoscere Causas.
Der frühere CIA-Chef über Präsident Bidens schlimmste Fehler, Chinas Machtstreben, den Umgang mit Russland und die Wahrscheinlichkeit eines Atomkriegs.
Exzessiver Alkoholkonsum hinterlässt Spuren im Hirn. Das Suchtgedächtnis erschwert den Weg in die Abstinenz. Wie kann ein Entzug gelingen?
Eine Pflegerin soll eine Frau mit Behinderung so schnell gefüttert haben, dass sie am Brei erstickt ist. Jetzt muss sich die Tatverdächtige vor Gericht verantworten.
Wer nach dem Tod zum Organspender werden will, muss explizit zugestimmt haben. Ex-Charité-Direktor Ulrich Frei plädiert stattdessen für die Widerspruchslösung.
Sein Vater Erwin Nöldner war Antifaschist und Fußballer. Der Sohn startete seine Karriere ebenfalls beim Arbeitersportverein Sparta Lichtenberg. Er wurde 81 Jahre alt.
Die Bürgermeisterin der SPD oder der Vize von der CDU? Und warum steht bei den Grünen eine Frau auf Platz 1, die die Grünen-Fraktion längst verlassen hat? Der Check zur Wahl 2023.
Zum Ausgleich für die gestiegenen Lebenshaltungskosten bekommen nun auch Studierende und Fachschüler eine Kostenpauschale. Im Bundestag wird erstmals über die Gaspreisbremse diskutiert.
Während die Strom- und Gaspreisbremsen greifen, dürfen Unternehmen aus Sicht der Grünen keine Boni und Dividenden ausschütten. Die FDP warnt vor einer Investitionsbremse.
Der Krieg hinterlässt auch in der russischen Bevölkerung Spuren. Die Stimmung scheint sich zu drehen. Das zeigt eine Umfrage für den internen Gebrauch im Kreml.
Seit Jahren wandern junge Albaner aus, weil sie für sich in ihrer Heimat keine Zukunft sehen. Das schadet der Wirtschaft des Landes. Was tut die Politik dagegen?
Chinesen nutzen Handyschaukeln, um Bewegung zu simulieren – und so unter anderem Versicherungsboni einzustreichen. Auch Nutzer im Westen wollen sich den Trick abschauen.
1957 war der Leichnam des Jungen entdeckt worden. Mithilfe von DNA-Analysen konnte er nun identifiziert werden.
Lange war Nachhaltigkeit ein gutes Werbeargument von Fonds. Doch nun relativeren viele ihre Angaben – besonders ein weltweit führender Anbieter sticht dabei hervor.
400.000 neue Wohnung im Jahr hatte die SPD angekündigt. Doch die Wirtschaft rechnet nur mit 250.000 neugebauten Wohnungen in 2022. Die Prognose für die folgenden Jahre sieht noch schlechter aus.
Sie ist die längste Messreihe des Treibhausgases Kohlendioxid in der Atmosphäre. Doch nun ist das Messgerät auf dem hawaiianischen Vulkan Mauna Loa ausgefallen.
Im sibirischen Permafrost ruhen jahrtausendealte Tierkadaver – und mit ihnen Viren. Durch die Klimaerwärmung und Eisschmelze werden einige dieser „Zombie-Viren“ nun wieder freigelegt.
Jordi Savall begeistert mit seinem Ensemble Hespèrion XXI im ausverkauften Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie
Naturthemen haben in den Kunsthäusern Konjunktur. Sie wollen weg vom Image der Klimaschleuder. Ausgerechnet in dem Moment werden von der „Letzten Generation“ attackiert
In einem Pub mitten in Doha wird unserem Autor in bierseliger Runde bewusst, wie die Fifa ganz normale Fußballfans verrät.
Danyel Reiche lebt und forscht in Doha zur Fußball-WM. Er sieht in Katar Fortschritte: An seiner Uni herrsche Meinungsfreiheit und ein Frauenanteil von 70 Prozent.
Vor allem für Babys und Kleinkinder kann eine Ansteckung mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) problematisch sein. Was sind die Symptome?
Das schneeweiße Kleidungsstück schafft Vertrauen. Aber es ist ein Auslaufmodell. Und das ist gut so, vor allem, um die Verbreitung von Klinikkeimen zu vermeiden.
Noch immer ist das Wissen über HIV und Aids bei Heterosexuellen eher gering ausgeprägt. Die Kampagne zum Welt-Aids-Tag will daran etwas ändern.
Die Aberkennung gleichgeschlechtlicher Ehen in Japan verstößt nicht gegen die Verfassung. Damit bleibt Japan der einzige Staat in der G7-Gruppe wirtschaftsstarker Demokratien, die dies ablehnt.
Mit zehn kommt er ins Kinderheim, mit 14 ist er ein kleiner König. Seinen Abschied erklärt er nicht, das Ende ist bitter.
Jahrelang auf schmalem Fuß? Er lebte doch jetzt und nicht irgendwann, viel später! Und jetzt ging’s erstmal um den Ruhm.
öffnet in neuem Tab oder Fenster