zum Hauptinhalt
Die Kaufpreise für Häuser sinken, doch Mieter spüren davon bisher nichts.

Die Kaufpreise für Häuser sinken, doch Mieter spüren davon bisher nichts. Stattdessen steigen für sie die Kosten. Wie sich der Mietmarkt weiterentwickeln wird.

Von Carsten Herz
2020 stürmten hunderte Gegner:innen der Corona-Maßnahmen auf die Treppen des Reichstags

Die Investigativ-Journalistin und Wissenschaftlerin Julia Ebner hat für ihr neues Buch „Massenradikalisierung“ undercover recherchiert. Ihr Fazit: Extremistische Anschauungen gewinnen immer mehr an Bedeutung.

Von
  • Sandra Lumetsberger
  • Lea Schulze
Ukraine, Bachmut: Ukrainische Soldaten fahren auf einem Mannschaftstransportwagen (APC) an der Frontlinie.

Vergangenen Freitag wurden US-Geheimdienst-Dokumente geleakt. Aus ihnen geht auch hervor, wie sehr die Ukraine im Kampf um Bachmut in die Enge getrieben wurde.

 Der französische Präsident Emmanuel Macron (r.) während seines Besuchs bei Chinas Staatsoberhaupt Xi Jinping.

In China warb Frankreichs Präsident für eine „strategische Autonomie“ Europas jenseits der USA. „Schwerer Fehler“ und „fatal“ urteilen Außenpolitiker von SPD und CDU.

Von Daniel Friedrich Sturm

Beliebt bei Tagesspiegel Plus

Volker Beck ist Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft.

Volker Beck, Präsident des Vereins, ruft in einer Pressemitteilung die Bundesinnenministerin zum Handeln auf. Die Gruppierung „Samidoun“ müsse verboten werden.

Von
  • Daniel Böldt
  • Anja Neu
Gerd Harry Lybke 2023

Seit 40 Jahren betreibt Gerd Harry Lybke seine Galerie Eigen+Art – die einzige aus der DDR, die heute weltweit aktiv ist. Ein Gespräch über die Gewinner der Wende, das Geheimnis des Sammelns und Kunst von der KI.

Von
  • Moritz Honert
  • Jan Oberländer

Mitten ins Herz - die Liebeskolumne

Taras wartet auf ein neues Herz.

Taras aus der Ukraine hat zwei Brüder wegen der Herzkrankheit verloren, an der auch er leidet. Jetzt bekommt der Dreijährige hoffentlich bald ein neues Herz.

Von Frank Bachner
Kirill Serebrennikow bei der Premiere seines Films „Tschaikowskis Frau“, 2022 in Cannes.

Der Starregisseur erfuhr am eigenen Leib, wie das Putin-Regime die freie Kunst erstickte. Heute ist der homosexuelle Putin-Gegner als einer der wenigen russischen Künstler an internationalen Spielhäusern willkommen.

Von Tessa Szyszkowitz

Plus

Nächste Woche vergibt der Guide Michelin seine begehrten Sterne. Hier die zwölf heißesten Kandidaten in Ihrer Nähe – wo Sie jetzt noch einen Tisch bekommen könnten, ehe es alle wollen.

Von
  • Ulrich Amling
  • Felix Denk
  • Bernd Matthies
  • Annika Schönstädt

Berlin

Neu in Berlin – Podcast ClorgesängeHinweis: Ab 11.4.2023 neues Gestaltungskonzept

Im Podcast „Chlorgesänge“ dreht sich alles ums Schwimmen. Angefangen haben die Hosts mit der Erkenntnis, dass es in Berlin mehr als 60 öffentliche Bäder gibt.

Von Silvia Silko

Bezirke

Das Denkmal von Friedrich Schiller vor dem Konzerthaus am Gendarmenmarkt hat eine Odyssee durch Ost- und West-Berlin hinter sich.

Wer an Ostern durch die Stadt spaziert, könnte auf sie stoßen: Dichter-Denkmäler, die sich gleichen wie ein Haar dem anderen. Die doppelten Güsse erzählen Stadtgeschichte.

Von Michael Bienert

Politik

 Der französische Präsident Emmanuel Macron (r.) während seines Besuchs bei Chinas Staatsoberhaupt Xi Jinping.

In China warb Frankreichs Präsident für eine „strategische Autonomie“ Europas jenseits der USA. „Schwerer Fehler“ und „fatal“ urteilen Außenpolitiker von SPD und CDU.

Von Daniel Friedrich Sturm
Nancy Faeser (SPD) kündigt eine harte Linie gegenüber russischen Sportlern an.

Das IOC empfiehlt, russische Sportler wieder zu Wettkämpfen zuzulassen. Die Bundesinnenministerin will Putin aber in Deutschland keine Propaganda-Bühne bieten.

Internationales

Ein Händedruck, der erneuert werden soll: Chinas Staatspräsident Xi Jinping und der damalige und heutige Staatspräsident Brasiliens, Lula, im Jahre 2009.

Brasiliens Präsident Lula da Silva reist nach China und will enger mit Xi Jinping zusammenarbeiten. Bedenken aus den USA oder Europa spielen für Brasilia keine Rolle. Was hat Lula vor?

Von Philipp Lichterbeck

Gesellschaft

Zaungäste der modernen Stadtplanung: Zwei Punker schauen sich eine Berliner Baustelle an.

Klima-Volksentscheid gescheitert, Rot-Rot-Grün vor dem Aus, von den Mieten gar nicht zu reden. Unser Autor sagt: Berlin wird seinen linksliberalen Kern dennoch behalten.

Ein Essay von Sebastian Leber

Wirtschaft

Werden auch dieses Jahr in Washington zu Gesprächen zusammenkommen: Bundesbankpräsident Joachim Nagel, IWF Chefin Kristalina Georgiewa und Finanzminister Christian Lindner (von links), hier bei einem Treffen der G7 Finanzminister und Notenbankgouverneure.

Die zunehmende geoökonomische Fragmentierung setzen der Weltwirtschaft zu. IWF, Weltbank und Fachminister beraten diese Woche über Wege aus der Krise.

Von Felix Kiefer
Die Kaufpreise für Häuser sinken, doch Mieter spüren davon bisher nichts.

Die Kaufpreise für Häuser sinken, doch Mieter spüren davon bisher nichts. Stattdessen steigen für sie die Kosten. Wie sich der Mietmarkt weiterentwickeln wird.

Von Carsten Herz

Wissen

Oft wagen Paare sich erst in eine Paartherapie, wenn ihr Unmut aufeinander maximal ist. Können Gespräche da überhaupt noch helfen?

Wenn die Partnerschaft vor dem Aus steht, versuchen es manche Paare mit einer Therapie. Über die wissenschaftliche Wirksamkeit der Paarberatung – und wie man den richtigen Therapeuten findet.

Von Susanne Donner

Kultur

Der Hoffnungsträger Jesus zieht in Jerusalem ein. Szene aus dem Oberammergauer Passionstheater.

Die Erwartung einer besseren Zukunft beschäftigt die Religionen, die Philosophie und die Klima-Aktivisten. Ist Hoffen unentbehrlich? Ist es überhaupt möglich - oder naiv? 

Von Caroline Fetscher
Die Schauspielerin Corinna Harfouch

Ab Sonntag ist Schauspielerin Corinna Harfouch als „Tatort“-Kommissarin im Einsatz. Ein Gespräch über die Macht von Kritiken, Theater auf dem Land und die Grenzen von TV-Krimis.

Von
  • Joachim Huber
  • Kurt Sagatz

Sport

Das Ende einer großen DFB-Karriere. Dzenifer Maroszan wird gegen Brasilien zum letzten Mal für Deutschland auflaufen.

Am Dienstag dürfen sich die deutschen Fußballerinnen mit den Südamerika-Meisterinnen messen. Beim Abschied von Dzsenifer Marozsan sollte das sportliche Geschehen allerdings nicht vollends in den Hintergrund rücken.

Von Charlotte Bruch

Gesundheit

Die Quote gemessen an der Bevölkerungszahl reduzierte sich dem Bericht zufolge von 832 auf 581 Betten pro 100.000 Einwohner.

Die Zahl der Krankenhausbetten ist einem Bericht zufolge seit 1991 um rund ein Drittel zurückgegangen. Die Linkspartei fordert ein „Schließungsmoratorium“.

Eine Frau bekommt eine Impfung in den Oberarm (Symbolbild).

Nach den Coronaimpfstoffen möchte das Pharmaunternehmen Moderna bis 2030 Vakzine auf den Markt bringen, die den Krebs bekämpfen sollen. Konkurrent Biontech forscht ebenfalls an den mRNA-Impfstoffen.

Von Hannah Prasuhn

Queer

Nachrufe