
Die Kaufpreise für Häuser sinken, doch Mieter spüren davon bisher nichts. Stattdessen steigen für sie die Kosten. Wie sich der Mietmarkt weiterentwickeln wird.
Die Kaufpreise für Häuser sinken, doch Mieter spüren davon bisher nichts. Stattdessen steigen für sie die Kosten. Wie sich der Mietmarkt weiterentwickeln wird.
Die Investigativ-Journalistin und Wissenschaftlerin Julia Ebner hat für ihr neues Buch „Massenradikalisierung“ undercover recherchiert. Ihr Fazit: Extremistische Anschauungen gewinnen immer mehr an Bedeutung.
Vergangenen Freitag wurden US-Geheimdienst-Dokumente geleakt. Aus ihnen geht auch hervor, wie sehr die Ukraine im Kampf um Bachmut in die Enge getrieben wurde.
Kolleginnen und Kollegen können auf unterschiedliche Arten nerven – und damit Grenzen überschreiten. Coach und Buchautor Attila Albert verrät, wie Sie belastende Situationen durchstehen können.
In China warb Frankreichs Präsident für eine „strategische Autonomie“ Europas jenseits der USA. „Schwerer Fehler“ und „fatal“ urteilen Außenpolitiker von SPD und CDU.
Die Regierung in Peking hält zur Einschüchterung ein großangelegtes Militärmanöver vor Taiwan ab. Auch die USA spielen im umstrittenen Südchinesischen Meer militärisch mit den Muskeln.
Moskau will laut britischem Geheimdienst Anschein der Normalität erwecken + Hunderte Russen nehmen an Beerdigung vom getötetem Militärblogger Fomin teil + Der Newsblog.
Weil immer mehr Menschen das Diabetes-Medikament zum Abnehmen nutzen, kommt es zu Lieferengpässen. Experten warnen vor nicht absehbaren Risiken.
Die 29-Jährige ist mit wenig Geld aufgewachsen. Jetzt hat sie viel. Ein Gespräch über Sneaker aus dem Billigladen und das Ankommen in der oberen Mittelschicht.
Stephan Zillmer wurde bei einem Einsatz vom Berliner Rapper Fler wüst bedroht und beleidigt. Jetzt spricht der Beamte erstmals über den Vorfall.
Volker Beck, Präsident des Vereins, ruft in einer Pressemitteilung die Bundesinnenministerin zum Handeln auf. Die Gruppierung „Samidoun“ müsse verboten werden.
Seit 40 Jahren betreibt Gerd Harry Lybke seine Galerie Eigen+Art – die einzige aus der DDR, die heute weltweit aktiv ist. Ein Gespräch über die Gewinner der Wende, das Geheimnis des Sammelns und Kunst von der KI.
Am 6. Mai wird der britische Monarch Charles gekrönt. Während der Kutschfahrt kann er deutlich mehr Komfort erwarten, als noch seine Mutter vor 70 Jahren.
Nachdem ein trans Mann in einer Grundschule von Nashville sechs Menschen erschoss, eskaliert die Transfeindlichkeit in den Vereinigten Staaten. Das ist auch ein Problem der Berichterstattung.
Jeden Tag machen sie zusammen Sport. Erst nach vier Jahren sprechen sie das erste Mal privat – vier Tage später verlässt Alex seine Partnerin für Isabell. Eine wahre Geschichte.
Er war ihre erste Liebe: der schönste und coolste Mann von Essen. Trotzdem verlässt sie ihn – eine Entscheidung, die sie 17 Jahre lang bereut.
Als die Schauspielerin und der Therapeut sich trafen, war es, als krachten Universen ineinander. Die Geschichte eines prominenten Paares, das das Leben herausfordert – und tiefe Gefühle sucht.
Taras aus der Ukraine hat zwei Brüder wegen der Herzkrankheit verloren, an der auch er leidet. Jetzt bekommt der Dreijährige hoffentlich bald ein neues Herz.
Der Starregisseur erfuhr am eigenen Leib, wie das Putin-Regime die freie Kunst erstickte. Heute ist der homosexuelle Putin-Gegner als einer der wenigen russischen Künstler an internationalen Spielhäusern willkommen.
Nicht allen reicht ein einziger Beruf im Leben. Manche wollen mehr. Wir suchen zehn Menschen, die unterschiedliche Karrieren hingelegt haben.
Sie wollen mehr Qualitätsjournalismus? Unsere besten Artikel lesen Sie mit dem günstigen Abo für Tagesspiegel Plus – das Sie jetzt sogar zwei Monate lang kostenfrei ausprobieren können.
Nächste Woche vergibt der Guide Michelin seine begehrten Sterne. Hier die zwölf heißesten Kandidaten in Ihrer Nähe – wo Sie jetzt noch einen Tisch bekommen könnten, ehe es alle wollen.
Russland führe einen kolonialen Vernichtungskrieg, sagt Timothy Snyder. Der Yale-Professor über Putins Selbstverständnis und Deutschlands fatale Fehler.
Im Podcast „Chlorgesänge“ dreht sich alles ums Schwimmen. Angefangen haben die Hosts mit der Erkenntnis, dass es in Berlin mehr als 60 öffentliche Bäder gibt.
Gemeinsam mit Kommissar Robert Karow (gespielt von Mark Waschke) wird die 68-Jährige künftig in ihrer neuen Rolle ermitteln. Ihr Debüt gibt die Schauspielerin in einer Doppelfolge.
Wer an Ostern durch die Stadt spaziert, könnte auf sie stoßen: Dichter-Denkmäler, die sich gleichen wie ein Haar dem anderen. Die doppelten Güsse erzählen Stadtgeschichte.
Von Spandau bis MaHe, von Pankow bis Neukölln: Auf unseren zwölf Bezirksseiten lesen Sie Spannendes aus Berlins Kiezen. Bitte hier klicken.
In China warb Frankreichs Präsident für eine „strategische Autonomie“ Europas jenseits der USA. „Schwerer Fehler“ und „fatal“ urteilen Außenpolitiker von SPD und CDU.
Das IOC empfiehlt, russische Sportler wieder zu Wettkämpfen zuzulassen. Die Bundesinnenministerin will Putin aber in Deutschland keine Propaganda-Bühne bieten.
Die Regierung in Peking hält zur Einschüchterung ein großangelegtes Militärmanöver vor Taiwan ab. Auch die USA spielen im umstrittenen Südchinesischen Meer militärisch mit den Muskeln.
Brasiliens Präsident Lula da Silva reist nach China und will enger mit Xi Jinping zusammenarbeiten. Bedenken aus den USA oder Europa spielen für Brasilia keine Rolle. Was hat Lula vor?
Eine billige Stadt voller Freiräume, für alternative Lebensentwürfe und alle, die vom Leben mehr wollen als Geld? Unser Autor sagt: Das war einmal – die Konservativen haben gewonnen.
Klima-Volksentscheid gescheitert, Rot-Rot-Grün vor dem Aus, von den Mieten gar nicht zu reden. Unser Autor sagt: Berlin wird seinen linksliberalen Kern dennoch behalten.
Die zunehmende geoökonomische Fragmentierung setzen der Weltwirtschaft zu. IWF, Weltbank und Fachminister beraten diese Woche über Wege aus der Krise.
Die Kaufpreise für Häuser sinken, doch Mieter spüren davon bisher nichts. Stattdessen steigen für sie die Kosten. Wie sich der Mietmarkt weiterentwickeln wird.
Aufstieg und Fall: In dieser Woche flammte die Ballonkrise erneut auf. Doch an Heliumblasen hängende Kameras und sonstige Technik nutzen nicht nur Geheimdienste, sondern vor allem Wissenschaftler.
Wenn die Partnerschaft vor dem Aus steht, versuchen es manche Paare mit einer Therapie. Über die wissenschaftliche Wirksamkeit der Paarberatung – und wie man den richtigen Therapeuten findet.
Die Erwartung einer besseren Zukunft beschäftigt die Religionen, die Philosophie und die Klima-Aktivisten. Ist Hoffen unentbehrlich? Ist es überhaupt möglich - oder naiv?
Ab Sonntag ist Schauspielerin Corinna Harfouch als „Tatort“-Kommissarin im Einsatz. Ein Gespräch über die Macht von Kritiken, Theater auf dem Land und die Grenzen von TV-Krimis.
Fünf Teams liegen am Tabellenende nah beieinander. Eine Serie guter Ergebnisse könnte im Kampf um den Klassenerhalt helfen. Ist jetzt Hertha BSC dran?
Am Dienstag dürfen sich die deutschen Fußballerinnen mit den Südamerika-Meisterinnen messen. Beim Abschied von Dzsenifer Marozsan sollte das sportliche Geschehen allerdings nicht vollends in den Hintergrund rücken.
Die Zahl der Krankenhausbetten ist einem Bericht zufolge seit 1991 um rund ein Drittel zurückgegangen. Die Linkspartei fordert ein „Schließungsmoratorium“.
Nach den Coronaimpfstoffen möchte das Pharmaunternehmen Moderna bis 2030 Vakzine auf den Markt bringen, die den Krebs bekämpfen sollen. Konkurrent Biontech forscht ebenfalls an den mRNA-Impfstoffen.
Nachdem ein trans Mann in einer Grundschule von Nashville sechs Menschen erschoss, eskaliert die Transfeindlichkeit in den Vereinigten Staaten. Das ist auch ein Problem der Berichterstattung.
In seiner Dokumentation „Hass gegen Queer“ spricht Tristan Ferland Milewski mit Betroffenen queerfeindlicher Attacken. Ein harter, wichtiger Film.
Als er sich auch noch für die „Gay Games“ engagieren wollte, sagte sein Freund: „Dann bin ich weg!“
Als Kommunist ist er gescheitert, als Kapitalist ebenso. Ein gescheitertes Leben? Keineswegs!
öffnet in neuem Tab oder Fenster