zum Hauptinhalt
Der jahrzehntelange Nordirland-Konflikt, bei dem 3600 Soldaten und Zivilisten ums Leben kamen, wurde 1998 beendet.

Nach jahrzehntelangen Konflikten wurde Nordirland 1998 befriedet. Das historische Karfreitagsabkommen könnte auch beim Friedensprozess in der Ukraine helfen. Drei Lektionen für die Zukunft.

Ein Gastbeitrag von Peter R. Neumann
Inga Bohn, Markenchefin von Amorelie

Sie haben bis zu drei Motoren und dürfen alles außer Geräusche machen: Das Geschäft mit Sexspielzeugen brummt. Inga Bohn über Eifersucht auf Geräte, Memory-Schaum und überraschend prüde Franzosen.

Von Deike Diening
Die Kaufpreise für Häuser sinken, doch Mieter spüren davon bisher nichts.

Die Kaufpreise für Häuser sinken, doch Mieter spüren davon bisher nichts. Stattdessen steigen für sie die Kosten. Wie sich der Mietmarkt weiterentwickeln wird.

Von Carsten Herz
Vorbereitungen: Staatspräsident Lula und Wang Qishan, der Gesandte seines chinesischen Kollegen Xi Jinping, im Januar in Brasilia

Brasiliens Präsident Lula da Silva reist nach China und will enger mit Xi Jinping zusammenarbeiten. Bedenken aus den USA oder Europa spielen für Brasilia keine Rolle. Was hat Lula vor?

Von Philipp Lichterbeck
In Neukölln demonstrierten auch 2021 verschiedene palästinensische Gruppen gegen Flucht und Vertreibung von Hunderttausenden Palästinensern. Nach der Eskalation der Gewalt in Nahen Osten kam es bei solchen Demonstrationen auch zu antisemitischen Äußerungen.

Verschiedene Politiker und Verantwortungsträger haben die Demo scharf kritisiert. Minister Buschmann sprach von einem „Anfangsverdacht auf Volksverhetzung“. Die Polizei ermittelt.

Von
  • Daniel Böldt
  • Anja Neu

Beliebt bei Tagesspiegel Plus

Gerd Harry Lybke 2023

Seit 40 Jahren betreibt Gerd Harry Lybke seine Galerie Eigen+Art – die einzige aus der DDR, die heute weltweit aktiv ist. Ein Gespräch über die Gewinner der Wende, das Geheimnis des Sammelns und Kunst von der KI.

Von
  • Moritz Honert
  • Jan Oberländer
2020 stürmten hunderte Gegner:innen der Corona-Maßnahmen auf die Treppen des Reichstags

Die Investigativ-Journalistin und Wissenschaftlerin Julia Ebner hat für ihr neues Buch „Massenradikalisierung“ undercover recherchiert. Ihr Fazit: Extremistische Anschauungen gewinnen immer mehr an Bedeutung.

Von
  • Sandra Lumetsberger
  • Lea Schulze

Mitten ins Herz - die Liebeskolumne

Kirill Serebrennikow bei der Premiere seines Films „Tschaikowskis Frau“, 2022 in Cannes.

Der Starregisseur erfuhr am eigenen Leib, wie das Putin-Regime die freie Kunst erstickte. Heute ist der homosexuelle Putin-Gegner als einer der wenigen russischen Künstler an internationalen Spielhäusern willkommen.

Von Tessa Szyszkowitz

Plus

Nächste Woche vergibt der Guide Michelin seine begehrten Sterne. Hier die zwölf heißesten Kandidaten in Ihrer Nähe – wo Sie jetzt noch einen Tisch bekommen könnten, ehe es alle wollen.

Von
  • Ulrich Amling
  • Felix Denk
  • Bernd Matthies
  • Annika Schönstädt

Berlin

Blaulicht auf Polizeifahrzeug. Symbolbild, Themenbild Berlin, 27.11.2022 *** Blue light on police vehicle symbol image, theme image Berlin, 27 11 2022 Foto:xT.xBartillax/xFuturexImage

Ein Mann war Polizisten wegen seiner Fahrweise aufgefallen. Als sie ihn kontrollierten, wollte er die Papiere aus dem Auto holen – raste aber davon. Gefunden wurde er trotzdem.

Von Claudia Liebram

Bezirke

Das Denkmal von Friedrich Schiller vor dem Konzerthaus am Gendarmenmarkt hat eine Odyssee durch Ost- und West-Berlin hinter sich.

Wer an Ostern durch die Stadt spaziert, könnte auf sie stoßen: Dichter-Denkmäler, die sich gleichen wie ein Haar dem anderen. Die doppelten Güsse erzählen Stadtgeschichte.

Von Michael Bienert

Politik

Internationales

Ein Anwohner geh an beschädigten Häusern in Bachmut vorbei, wo viele schwere Kämpfe ausgetragen werden.

Die Aufregung um geleakte US-Geheimdokumente ist groß: Washington untersucht den Fall, Kiew hält das Material für gefälscht, Moskau reagiert gelassen. Lesen Sie hier mehr dazu.

Von
  • Bastian Hartig, dpa
  • Ulf Mauder, dpa

Gesellschaft

Zaungäste der modernen Stadtplanung: Zwei Punker schauen sich eine Berliner Baustelle an.

Klima-Volksentscheid gescheitert, Rot-Rot-Grün vor dem Aus, von den Mieten gar nicht zu reden. Unser Autor sagt: Berlin wird seinen linksliberalen Kern dennoch behalten.

Ein Essay von Sebastian Leber

Wirtschaft

Der Rhein bei bei Köln bei starkem Niedrigwasser (Archivbild).

Wie klimakonform wirtschaften EU-Staaten? Ein Unternehmen hat die Klimawirkung der Wirtschaft modelliert. Für das 1,5 Grad Ziel reichen die Maßnahmen bislang nicht.

Gundula Roßbach, Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung Bund, kritisiert Forderungen aus der Wirtschaft.

Teile der Wirtschaft fordern ein höheres Rentenalter. Die Präsidentin der Versicherung stellt sich dagegen. Man könne die Entwicklung erst noch abwarten, sagt Roßbach.

Wissen

Oft wagen Paare sich erst in eine Paartherapie, wenn ihr Unmut aufeinander maximal ist. Können Gespräche da überhaupt noch helfen?

Wenn die Partnerschaft vor dem Aus steht, versuchen es manche Paare mit einer Therapie. Über die wissenschaftliche Wirksamkeit der Paarberatung – und wie man den richtigen Therapeuten findet.

Von Susanne Donner

Kultur

Der Hoffnungsträger Jesus zieht in Jerusalem ein. Szene aus dem Oberammergauer Passionstheater.

Die Erwartung einer besseren Zukunft beschäftigt die Religionen, die Philosophie und die Klima-Aktivisten. Ist Hoffen unentbehrlich? Ist es überhaupt möglich - oder naiv? 

Von Caroline Fetscher
Die Schauspielerin Corinna Harfouch

Ab Sonntag ist Schauspielerin Corinna Harfouch als „Tatort“-Kommissarin im Einsatz. Ein Gespräch über die Macht von Kritiken, Theater auf dem Land und die Grenzen von TV-Krimis.

Von
  • Joachim Huber
  • Kurt Sagatz

Sport

Gesundheit

Die Quote gemessen an der Bevölkerungszahl reduzierte sich dem Bericht zufolge von 832 auf 581 Betten pro 100.000 Einwohner.

Die Zahl der Krankenhausbetten ist einem Bericht zufolge seit 1991 um rund ein Drittel zurückgegangen. Die Linkspartei fordert ein „Schließungsmoratorium“.

Eine Frau bekommt eine Impfung in den Oberarm (Symbolbild).

Nach den Coronaimpfstoffen möchte das Pharmaunternehmen Moderna bis 2030 Vakzine auf den Markt bringen, die den Krebs bekämpfen sollen. Konkurrent Biontech forscht ebenfalls an den mRNA-Impfstoffen.

Von Hannah Prasuhn

Queer

Nachrufe