zum Hauptinhalt
„RWE“ ist dieses Jahr das Motto der satirischen Demo durchs Villenviertel Grunewald: „Reichtum wird enteignet“.

6000 Menschen bei Gewerkschaftsdemo + 1900 Demonstranten bei Protest im Grunewald + 6300 Polizisten im Einsatz am 1. Mai + Der Newsblog am Tag der Arbeit in Berlin.

Von
  • Madlen Haarbach
  • Claudia Liebram
  • Cristina Marina
  • Silvia Perdoni
Kein Kitsch, und auch kein Polarisationsfilter auf dem Objektiv, sondern ganz reale Polarlichter in der Nacht zum 24. April 2023 über dem Ostseestrand in Wisch bei Kiel, Schleswig-Holstein. In solcher Schönheit lauert Gefahr.

Massive Sonneneruptionen gefährden die Infrastruktur auf der Erde, insbesondere Stromleitungen und Satelliten. Das zeigt, wie verwundbar die moderne Gesellschaft ist.

Von Ralf Nestler
Grauer Rauch steigt über einem brennenden Öllager im Sewastopoler Stadtteil Kazachya Bukhta auf. 

Ein Treibstofflager explodiert, ein Güterzug entgleist – sind das bereits die Vorboten der ukrainischen Gegenoffensive? Im Kreml steigt bereits die Nervosität.

Von Daniel Krause
Ricarda Lang ist seit Januar 2022 Vorsitzende der Grünen.

Finanzieller Aufstieg sei schwerer geworden, findet Ricarda Lang. Ein Gespräch über den Wert von Tarifen, die Arbeitsmoral der Generation Z und ihren ersten Lohn.

Von
  • Valerie Höhne
  • Felix Hackenbruch
ARCHIV - 01.05.2022, Ukraine, Enerhodar: Ein russischer Soldat steht am 01.05.2022 auf dem Gelände des Kernkraftwerks Saporischschja in einem Gebiet unter russischer Militärkontrolle im Südosten der Ukraine Wache. (zu dpa: "London: Russen bereiten sich auf Kämpfe um Atomkraftwerk vor") Foto: Uncredited/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Russischer Güterzug nach Sprengung nahe der Grenze zur Ukraine entgleist + Papst Franziskus deutet Friedensmission an + Ukrainischer Armeechef trifft Nato-Kommandeur Cavoli + Der Newsblog.

Von
  • Maria Kotsev
  • Daniel Krause
  • Benjamin Hirsch

Beliebt bei Tagesspiegel Plus

Sabine Rennefanz

Nach den deutschen Ossi-Debatten der jüngeren Zeit konnte ich in London erleben, dass es auch freundlich- zugewandtes Interesse an meinem Geburtsland gibt.

Eine Kolumne von Sabine Rennefanz
Überall in der Welt vertreten: Schilder im Foyer des Auswärtigen Amtes zeigen die Entfernung zu wichtigen Botschaften an.

Im Auswärtigen Amt steht die Neubesetzung wichtiger diplomatischer Vertretungen und eines Staatssekretärsposten an. Ministerin Annalena Baerbock traf eine ungewöhnliche Wahl.

Von Hans Monath

Wahl in der Türkei

Die Premium-Artikel von T+ können Sie auch komfortabel in der App lesen.

Wir investieren in Qualitätsjournalismus und bauen unsere Berichterstattung aus. Unsere besten Artikel lesen Sie mit dem günstigen Abo für Tagesspiegel Plus – das Sie einen Monat lang sogar kostenfrei ausprobieren können.

Von Lorenz Maroldt

Plus

Das Problem ungleich verteilter sexueller Lust belastet Beziehungen.

Sie will Sex, er nur kuscheln: Unterschiedliche Bedürfnisse nach Intimität sind kein Trennungsgrund – wenn Paare kreativ und mutig sind.

Von
  • Ralf Sturm
  • Katharina Middendorf

Berlin

Teilnehmerinnen der linken Demonstration „Take back the night“ in Berlin-Kreuzberg verwenden Regenschirme als Sichtschutz.

Mehrere Tausend Menschen haben am Sonntag in Berlin demonstriert. Beim queer-feministischen Aufzug in Kreuzberg wurden mehrere Beamte und ein Journalist attackiert.

Von Sophie Krause

Bezirke

Sportfreunde Kladow

Sport und mehr in unseren Bezirksnewslettern, an diesem Dienstag aus Spandau, Lichtenberg, Treptow-Köpenick, Marzahn-Hellersdorf und Tempelhof-Schöneberg. Themenüberblick hier.

Von
  • André Görke
  • Simone Jacobius
  • Robert Klages
  • Sigrid Kneist
Mitten im kalten Krieg besuchte US-Präsident John F. Kennedy das eingemauerte West-Berlin und bekannte: „Ich bin ein Berliner!“ Ein seitdem unerreichter Höhepunkt der deutsch-amerikanischen Beziehungen.

Vor 60 Jahren besuchte der US-Präsident West-Berlin. Die Berliner bereiteten ihm einen unglaublichen Empfang – und haben dieses Erlebnis nie vergessen.

Von Sigrid Kneist

Politik

Flüchtlinge halten sich auf dem Gelände einer Flüchtlingsunterkunft im Kreis Bergstraße vor den Zelten auf.

Kommunalpolitiker sind zum Flüchtlingsgipfel am 10. Mai nicht geladen. Dabei hätten sie Alarmierendes zu berichten. Acht Hilferufe

Von Karin Christmann

Internationales

Rauchschwaden umhüllen Frauen, die gegen die Vergiftung von Schulmädchen im Iran protestieren.

Seit Monaten kommt es im von den frauenfeindlichen Taliban kontrollierten Iran zu Gasvergiftungen an Mädchenschulen. Der iranische Geheimdienst dementiert, dass es sich um organisierte Verbrechen handele.

Gesellschaft

Ein Autor arbeitet an seiner Schreibmaschine an einem Manuskript.

Die Hälfte aller Bundesbürger träumt von einem eigenen Schreibprojekt – auch unser Autor. Ist das noch kreative Selbstverwirklichung oder schon kollektive Geltungssucht?

Eine Glosse von Hannes Soltau

Incel ist ein Kofferwort für den englischen Begriff „Involuntary Celibate“.

Incels zelebrieren ihren Hass auf Frauen, weil die ihnen angeblich Sex verweigern. Doch nun hat ein prominenter Vertreter eine Freundin gefunden. Das verwirrt die Hass-Community.

Ein Kommentar von Inga Barthels

Wirtschaft

Wissen

Kein Kitsch, und auch kein Polarisationsfilter auf dem Objektiv, sondern ganz reale Polarlichter in der Nacht zum 24. April 2023 über dem Ostseestrand in Wisch bei Kiel, Schleswig-Holstein. In solcher Schönheit lauert Gefahr.

Massive Sonneneruptionen gefährden die Infrastruktur auf der Erde, insbesondere Stromleitungen und Satelliten. Das zeigt, wie verwundbar die moderne Gesellschaft ist.

Von Ralf Nestler

Kultur

Sport

Die Wiederentdeckung des Teamgeistes. Hertha BSC will sich trotz prekärer Lage noch lange nicht aufgeben.

Hertha BSC war im Abstiegskampf der Verlierer des Wochenendes. Trotzdem ziehen die Berliner auch positive Erkenntnisse aus der 0:2-Niederlage bei den Bayern.

Von Stefan Hermanns

Gesundheit

Klaus Holetschek (CSU), Gesundheitsminister in Bayern, teilte Maßnahmen mit, wie dem Mangel an Antibiotikasäften begegnet werden soll.

Weil ein eklatanter Mangel an Antibiotikasäften herrscht, erteilt der Freistaat Sondergenehmigungen. Zudem schafft Minister Holetschek Anreize für Apotheker, selbst zu produzieren.

Von Sven Lemkemeyer
Manche Augenuntersuchungen bieten Ärzte als Selbstzahlerleistung an.

Manche Ärzte empfehlen Untersuchungen und Therapien, die die Patienten selbst zahlen müssen. Der IGeL-Monitor kritisiert Nutzlosigkeit von Therapien, die die Kassen nicht zahlen.

Von Ingo Bach

Queer

Nachrufe