
In einer Zeit der Unzufriedenheit mit der Regierungsarbeit tritt Kanzler Scholz vor die Hauptstadtpresse. Er wird sich zu aktuellen innen- und außenpolitischen Fragen äußern.
In einer Zeit der Unzufriedenheit mit der Regierungsarbeit tritt Kanzler Scholz vor die Hauptstadtpresse. Er wird sich zu aktuellen innen- und außenpolitischen Fragen äußern.
Für die Grünen-Politikerin ist es Zeit für einen „Gerechtigkeitsgipfel“. Ein Gespräch über ostdeutsche Identität, den Aufstieg der AfD und die Kompetenzen der Generation ‘89.
Der jüngsten Lahmlegung von Flughäfen sollen heute weitere bundesweite Protestaktionen folgen – mitten in der Urlaubssaison. Einige Städte versuchen das Treiben der Klima-Aktivisten per Verbot zu stoppen.
Russische Atom-U-Boote nehmen nicht an Marine-Parade teil + USA können bis zu 3000 Reservisten für Einsatz in Europa aktivieren + Von der Leyen fordert Verlängerung des Getreideabkommens + Der Newsblog.
Trotz hoher Ausgaben für die Problemviertel explodiert die Gewalt dort regelmäßig. Wird das Geld falsch ausgegeben? Was getan wurde und was getan werden müsste.
Wie schützt man sich und die eigenen vier Wände am besten vor hohen Temperaturen? Diese Frage erhitzt gerade buchstäblich die Gemüter. Ein Experte für Thermophysiologie klärt auf.
Klimaaktivisten blockieren vor Sommerpause mehrere Straßen + Bundeskanzler Scholz findet Klebeaktionen weiterhin „bekloppt“ + Die Klimaproteste in Berlin im Newsblog.
Die Temperaturen sind hoch, die Hitze drückt. Die Nacht zu Sonntag wird eine Tropennacht. Ein Mediziner erklärt, wie man sich vor der Hitze schützen kann.
Der Rat für deutsche Rechtschreibung rät von der Nutzung von Sonderzeichen wie dem Gendersternchen ab. Geschäftsführerin Sabine Krome nennt Gründe – und Ausnahmen.
Das Columbiabad ist geschlossen – die Mitarbeiter können nach mehreren Vorfällen, Tumulten und Attacken nicht mehr. In einem Brandbrief schildern sie das ganze Ausmaß der Zustände.
Lange wurden Brüste in unbequeme BHs gezwängt. Das ist jetzt vorbei. Junge Frauen tragen unter dem T-Shirt am liebsten: nichts. Warum das immer noch mutig ist.
Ab Samstagnachmittag soll ein mitunter schweres Gewitter von West nach Ost übers Land ziehen. Außerdem wird eine starke Wärmebelastung erwartet.
Finnlands neuer konservativer Regierungschef Petteri Orpo stützt sich auf ein Bündnis mit den „Wahren Finnen“, die sich oft rassistisch äußern. Kann diese Koalition Bestand haben?
Keine Zeit, weit zu reisen, aber Lust auf den hohen Norden? Wir haben Cafés, Galerien und andere Wohlfühlorte für Sie herausgesucht, an denen Sie ein Stück Finnland in Berlin erleben können.
Erst verpasste die Klasse ihren Flixtrain, dann sollten sie im ICE für 9000 Euro DB-Tickets nachlösen. Am Ende wurden die 30 Schüler in Berlin von der Polizei am Gleis empfangen.
Mit einem spielerischen Ansatz wollte der Bezirk Müll auf den Straßen reduzieren. Geklappt hat das Projekt jedoch nicht. Einige „Ballot Bins“ wurden sogar zerstört.
Der bei Familien beliebte Wasserspielplatz im Plänterwald ist wieder frei von Eichenprozessionsspinnern. Das Bezirksamt warnt vor noch verbliebenen Raupenhaaren.
Haben die Rechten angesichts des Weggangs der Lehrer in Burg gewonnen? Nein, sagen Experten. Doch die negative Signalwirkung sei enorm.
Erst umwarb der Verleger der „Berliner Zeitung“ Holger Friedrich den geschassten „Bild“-Chefredakteur, dann verriet er ihn an Springer. Das brachte Reichelt einen Gerichtsprozess ein.
Benjamin Ehlers verteidigt als Chef des RBB-Verwaltungsrates die Idee des Gehaltskorridors und sieht dafür Zustimmung auch in anderen ARD-Häusern. Ein Interview.
Auf den schönsten Food-Terminen der nächsten Wochen lernt man, echte Margherita zu backen, schmeckt das authentische Thailand – und internationale BBQ-Aromen.
Nicht alle Menschen begleiten uns ein Leben lang. Manchmal muss man eine Freundschaft aktiv beenden. Wie man das am besten schafft – und wie man es auf keinen Fall machen sollte.
Wer in die aufregenden Techno-Clubs will, darf nicht in Jeans auftauchen. Berlin ist inzwischen die Welthauptstadt für Leder-, Lack- und andere Fetisch-Fashion – und lässt sich immer etwas noch Wilderes einfallen.
Bei einer Kartierung von Zellen wurde detailliert der natürliche Schrittmacher für unser Herz untersucht. Darunter sind Zellen, die typischerweise im Gehirn vorkommen.
Im Märkischen Viertel und Heiligensee zieht die Zukunft der Selbstbedienung ein. Mittels „Lichtbilderfassungssystemen“ sollen Bürger ihre Pässe am Automaten beantragen.
Im August wird die fünfte Diagonalsperre aufgestellt und Durchgangsverkehr so umgeleitet. Dadurch ist auch ein neuer Platz im Kiez entstanden.
Es muss einiges beim Heizen passieren, damit Berlin klimaneutral werden kann. Norbert Skrobek von der Schornsteinfeger-Innung fordert, dass neue Wärmepumpen von Fachleuten kontrolliert werden.
In einer Zeit der Unzufriedenheit mit der Regierungsarbeit tritt Kanzler Scholz vor die Hauptstadtpresse. Er wird sich zu aktuellen innen- und außenpolitischen Fragen äußern.
Der jüngsten Lahmlegung von Flughäfen sollen heute weitere bundesweite Protestaktionen folgen – mitten in der Urlaubssaison. Einige Städte versuchen das Treiben der Klima-Aktivisten per Verbot zu stoppen.
Um die Pleite eines umstrittenen Fonds abzuwenden, kürzte das EU-Parlament die üppigen Auszahlungen. Doch die Begünstigten wehren sich.
Fünf deutsche Urlauber sind wegen eines möglichen sexuellen Übergriffs auf Mallorca festgenommen worden. Bei dem weiblichen Opfer soll es sich ebenfalls um eine deutsche Touristin handeln.
D-Flame, Gzuz, Snoop Dogg, Ryan Adams: Die Liste der Rapper und Rockstars, die sich an Frauen oder sogar Kindern vergriffen haben sollen, ist lang. Zehn besonders brisante Fälle.
Wer auf der Autobahn durch Jena brettert, kennt nur die Plattenbauten. Doch die Stadt hat viel Abwechslung zu bieten: Technoclubs, Freiluftkinos und eine Philharmonie.
Das Ahrtal erlebt ein kleines Wirtschaftswunder, viele Betriebe haben wieder aufgemacht, mehr Lehrlinge als vor der Katastrophe werden ausgebildet. Doch die Hilfsgelder kommen nicht bei allen an.
Der Flugbetrieb läuft besser als 2022, ist aber für Mitarbeiter:innen im Flugzeug und am Boden ein Kraftakt. Die europäische Luftfahrtbehörde und Gewerkschaften warnen vor Gefahren.
Den Kick nach einer guten Tasse Kaffee am Morgen kennt so gut wie jeder. Doch ist er echt? Wissenschaftler verraten, wie unser Gehirn uns austrickst – und wie wir anders wach werden können.
Bei einer Kartierung von Zellen wurde detailliert der natürliche Schrittmacher für unser Herz untersucht. Darunter sind Zellen, die typischerweise im Gehirn vorkommen.
Kunst und Überwachung. Der US-Amerikaner Trevor Paglen untersucht das Eigenleben der Bilder. Mittels Aufnahmen aus dem Weltall, die Bewegungen von Flugobjekten nachspüren.
Die Psychoanalytikerin Ilka Quindeau hält die diesjährigen Frankfurter Adorno-Vorlesungen - zum 100-jährigen Bestehen des legendären Instituts für Sozialforschung
Jessic Ngankam ist in der Jugend von Hertha BSC groß geworden. Jetzt verlässt er den Klub. Die Berliner sollen rund fünf Millionen Euro für ihn bekommen.
Der Berliner Amateurfußball ist in der Pause, hat aber in der abgelaufenen Saison wieder jede Menge Geschichten geschrieben. Wir stellen Meister aus den verschiedenen Ligen der Stadt vor. Diesmal: Türkiyemspor II.
Wie schützt man sich und die eigenen vier Wände am besten vor hohen Temperaturen? Diese Frage erhitzt gerade buchstäblich die Gemüter. Ein Experte für Thermophysiologie klärt auf.
In vielen Bundesländern beginnen die Ferien. Doch bevor es in den Urlaub geht, heißt es meist: organisieren, packen, aufräumen – das sorgt für Stress. Wie startet man entspannt in die Ferien?
Bei der Demonstration zum Berliner Christopher Street Day am 22. Juli werden Hunderttausende erwartet. Beim Sicherheitskonzept und beim Sanitätsdienst sehen sich die Veranstalter gut aufgestellt.
Eine trans Person wird am Bahnhof Zoo erst ausgelacht und fotografiert, dann geschlagen und getreten. Nicht die einzige transfeindliche Attacke an diesem Tag in Berlin.
Im Alter von 80 Jahren starb die ehemalige Ministerpräsidentin Schlewsig-Holsteins. Sie war eine Vertreterin der Politik der alten Bundesrepublik und wusste, dass sie sich durchsetzen konnte.
„Ich war 20 Jahre lang Millionär. Das hält man als normaler Mensch nicht aus.“
öffnet in neuem Tab oder Fenster