
Frührentner können jetzt unbegrenzt viel hinzuverdienen, ohne dass die Rente gekürzt wird. Für viele Menschen lohnt sich das, für einige sogar besonders. Ein paar Beispielrechnungen.
Frührentner können jetzt unbegrenzt viel hinzuverdienen, ohne dass die Rente gekürzt wird. Für viele Menschen lohnt sich das, für einige sogar besonders. Ein paar Beispielrechnungen.
Elterngeld, Elternzeit oder Mutterschutz? Fehlanzeige. So sieht das Elternsein in der Schweiz aus. Da ist es in Deutschland gerade zu paradiesisch, findet unsere Autorin, die aus der Schweiz stammt.
Nach den jüngsten Vorfällen in Berliner Freibädern plädiert der CDU-Generalsekretär für beschleunigte Verfahren. Das sei juristisch nicht sauber, heißt es nicht nur aus anderen Parteien.
Sie erleben Schläge, Vernachlässigung und Gefühllosigkeit – ein Mann, eine Frau und eine Tochter von Alkoholikern berichten über das Leben mit der „Familienkrankheit“.
Ukraine nahe Kupjansk „in der Defensive“ + Aktivitäten der Wagner-Gruppe nehmen offenbar wieder zu + Putin droht mit Einsatz von Streubomben + Der Newsblog.
Rammstein spielen ihr Auftakt-Konzert im Berliner Olympiastadion. Dabei wird deutlich: Die Band ist heute eine andere, als vor dem Skandal um Till Lindemann.
Die britisch-französische Künstlerin wurde durch das Lied „Je t’aime ... moi non plus“ und zahlreiche Filme berühmt. Zuletzt hatte Birkin immer wieder gesundheitliche Probleme.
Alkohol ist allgegenwärtig, obwohl er für den Einzelnen und die Gesellschaft sehr schädlich ist. Wie kann das sein? Eine Spurensuche.
Welche Auswirkungen hat es für die Gastronomie, wenn fast nur noch Englisch gesprochen wird? Eine Politikerin, ein Verbandsvertreter, eine Sprachwissenschaftlerin und Bewohner über die Sprachen der Stadt.
Anja* hat zwei Kinder, steht mitten im Berufsleben und nimmt chemische Drogen. Ein anonymes Gespräch über verantwortungsvollen Konsum, „Blue Punisher“ und die Sorgen einer Mutter.
Elon Musk will in Brandenburg eine Million E-Autos pro Jahr produzieren – ohne zusätzlichen Wasserverbrauch. Die neue Halle soll siebenmal so groß wie das Tropical Island werden.
Am Wochenende wurde auch in Deutschland der bislang heißeste Tag des Jahres gemessen. Der Süden Europas leidet seit Tagen unter der Hitze – eine Entspannung ist nicht in Sicht.
Hertha BSC muss nicht Fußball spielen, um sich zu blamieren. Offenbar hat Torhüter Marius Gersbeck die Fäuste fliegen lassen.
Hierzulande steigt der Mate-Konsum: Die bittersüßen Softdrinks sind vor allem unter jungen Menschen beliebt. In der südamerikanischen Heimat der Yerba Mate haben die Limonaden jedoch keine Chance.
Sebastian Stietzel ist seit einem Jahr Präsident der Berliner IHK. Im Interview spricht er über Kai Wegners Motivationssprüche, stornierte Fahrradwege und sein privates Cannabis-Geschäft.
Julia Schoch hat ein Buch über die Liebe geschrieben – nicht die heiße, frische, sondern die lang bestehende, erkaltende Beziehung. Sie möchte sie dennoch verteidigen. Warum nur?
Im Gespräch erklärt Gustav Gressel, warum die Gegenoffensive vielleicht zu früh startete, der Ärger in Kiew auf die USA groß ist – und von welchen Problemen ihm Ukrainer vor Ort berichten.
Das Hospiz Ricam in Neukölln wurde vor 25 Jahren als erstes vollstationäres Hospiz in Berlin gegründet. Die Bewohner verbringen hier ihre letzte Lebenszeit in Würde und mit großer Empathie.
Das leerstehende Appartement soll in ein Büro umgewandelt werden. In dem ganzen Haus seien rund 60 Menschen von Verdrängung bedroht, so die Aktivisten.
Ein Schüler aus Deutschland kratzte an einer Wand im Kolosseum in Rom, bis er vom Sicherheitspersonal ertappt wurde. Es ist der dritte Fall innerhalb von wenigen Wochen.
Ein 36-Jähriger wird im U-Bahnhof Neukölln von zwei Männern angetanzt. Dann reißen sie ihm seine Ketten vom Hals und stoßen ihn gegen eine U-Bahn.
Das Ostseebad Boltenhagen lockt mit langen Stränden, imposanter Steilküste und viel Ruhe. Ein Kurzurlaub mit Fischbrötchen, Buddelschiffen und Seehunden.
Wer auf der Autobahn durch Jena brettert, kennt nur die Hochhäuser. Doch die Stadt hat viel Abwechslung zu bieten: Technoclubs, Freiluftkinos und eine Philharmonie.
Handtuch an Handtuch, Müllberge am Strand und laute Musik aus Boxen: der Albtraum für Badebegeisterte. Wir zeigen, wo es sich oft noch in Ruhe planschen lässt.
Lange wurden Brüste in unbequeme BHs gezwängt. Das ist jetzt vorbei. Junge Frauen tragen unter dem T-Shirt am liebsten: nichts. Warum das immer noch mutig ist.
Junge Männer prügeln sich aus kleinsten Anlässen. Ein Wissenschaftler erklärt, warum sie oft laxer erzogen wurden als ihre Schwestern – und wie sich das später im Leben rächt.
Zwei Männer sollen im Sommerbad Kreuzberg in der Prinzenstraße aufeinander losgegangen sein, Umstehende mischten sich ein. Die Polizei ist vor Ort.
Der trockene und heiße Samstag hat Brandenburg keine größeren Waldbrände gebracht. Am Sonntag war die Gefahr viel geringer – der Schutzbeauftragte schaut aber auf die kommenden Tage.
Welche Auswirkungen hat es für die Gastronomie, wenn fast nur noch Englisch gesprochen wird? Eine Politikerin, ein Verbandsvertreter, eine Sprachwissenschaftlerin und Bewohner über die Sprachen der Stadt.
In den zwanziger Jahren war Berlin-Schöneberg das Zentrum des lesbischen Nachtlebens. Heute sucht man lesbische Bars, Kneipen und Clubs vergebens. Woran liegt das?
Am Wochenende war es in Deutschland wieder sehr heiß. Menschen ohne Obdach stellt das vor besondere Probleme.
Nach den jüngsten Vorfällen in Berliner Freibädern plädiert der CDU-Generalsekretär für beschleunigte Verfahren. Das sei juristisch nicht sauber, heißt es nicht nur aus anderen Parteien.
Mehrere russische Generäle wurden abgesetzt – zuletzt soll Generalmajor Wladimir Seliwjorstow entlassen worden sein. US-Experten sehen darin einen Kampf gegen Ungehorsam im Militärapparat.
Inklusion und Diversität sind ihm wichtig: Charles Quinton Brown könnte oberster Soldat des US-Militärs werden. Bei den kommenden Anhörungen wird er sich aber auf einen harten Kampf einstellen müssen.
Es sei ein Wunder, dass es bisher bei der Anzahl an Sprengstoffanschlägen in den Niederlanden noch keine Toten gegeben habe, sagt die Polizei. Hotspot ist die Hafenstadt Rotterdam.
Ein Schüler aus Deutschland kratzte an einer Wand im Kolosseum in Rom, bis er vom Sicherheitspersonal ertappt wurde. Es ist der dritte Fall innerhalb von wenigen Wochen.
Das Schlichtungsverfahren beginnt am Montag und kann bis zum 31. Juli dauern. In dieser Zeit gilt die Friedenspflicht, Streiks sind damit ausgeschlossen.
Die Fahrradbranche findet nach dem abflauenden Corona-Boom eine neue Verkaufshilfe. Finanzinvestoren dürften daran gut verdienen.
KI-Computer verbrauchen extrem viel Energie. Echte Gehirne sind deutlich effizienter. Daher werden jetzt hirnähnliche Nervenzell-Gebilde mit KI-Hardware verschaltet. Sinnvoll oder gruselig?
Christopher Nolan widmet ihm seinen neusten Film: Oppenheimer und dem Trinity-Test, die Explosion der ersten Atombombe. Doch wie kam es dazu und wie funktionierte die tödlichste Waffe ihrer Zeit?
Der Spanier arbeitete erst bei einer Bank, dann erfand er die Comic-Figuren „Clever & Smart“. Jetzt ist er mit 87 Jahren in Barcelona gestorben.
Verstärkt sie nun Diskriminierung und Ausgrenzung oder ist sie unverzichtbar bei Protest- und Demokratiebewegungen? Über Chancen und Gefahren der Gruppendynamik.
Hertha BSC muss nicht Fußball spielen, um sich zu blamieren. Offenbar hat Torhüter Marius Gersbeck die Fäuste fliegen lassen.
In Neuseeland sieht es mit der WM-Begeisterung trüber aus als bei Co-Gastgeber Australien. Fußball steht im Schatten des Nationalsports Rugby, es gibt nicht mal eine Liga für Frauen.
In Umfragen sind Männer bereit, Verantwortung für die Verhütung zu übernehmen. Doch außer dem Kondom fehlt es ihnen noch an Möglichkeiten. Wann kommt die Pille oder Spritze für ihn?
Auch wenn es nicht aus dem Kühlschrank kommt, wirkt Eiskonfekt kühlend. Aber wie? Um das Rätsel zu lösen, hilft ein genauer Blick in die Rezeptur – und ein bisschen Physik.
Troye Sivan ist der vielversprechendste australische Pop-Export der letzten Jahre. Das Musikvideo seiner neuen Single „Rush“ drehte der 28-Jährige in Berlin.
Im Kiez um die Motzstraße läuft dieses Wochenende das lesbisch-schwule Stadtfest. Auf der Bühne stellt sich auch Senatschef Kai Wegner den Fragen aus der Community.
Im Alter von 80 Jahren starb die ehemalige Ministerpräsidentin Schleswig-Holsteins. Sie war eine Vertreterin der Politik der alten Bundesrepublik und wusste, dass sie sich durchsetzen konnte.
„Ich war 20 Jahre lang Millionär. Das hält man als normaler Mensch nicht aus.“
öffnet in neuem Tab oder Fenster