zum Hauptinhalt
Eine zerstörte Tür in einem Bahnhof in Kursk.

Putin berichtet nach Prigoschin-Absturz von Granatsplittern in Opfern + Westliche Politiker verurteilen russischen Angriff mit mehr als 50 Toten in der Ostukraine + Der Newsblog.

Von Dana Schülbe
Ein Polizeiauto auf Streife in Berlin.

Die Zahl der Straftaten in Berlin steigt seit Corona heftig an. Das merken auch Dimitri und Enes, Schutzpolizisten in der Direktion 5. Sie müssen immer häufiger die Waffe ziehen.

Von Julius Stockheim
Russlands Präsident Vladimir Putin und Algeriens Präsident Abdelmadjid Tebboune beim Wirtschaftsforum in St. Petersburg 2023.

Marokko, Tunesien und Algerien treiben außenpolitisch immer mehr auseinander, die EU verliert an Einfluss. Daran ist nicht nur der Westsahara-Konflikt schuld.

Ein Gastbeitrag von Rachid Ouaissa
Market exchange Wirtschaft Börse stock exchange bulle und baer bulle und bär

Bulle und Bär

Obwohl das Ende der Zinserhöhungen durch die Notenbanken in Reichweite ist, sind die Kurse der Zinspapiere weiter eingebrochen. Was Ökonomen Investoren jetzt raten.

Von
  • Frank Wiebe
  • Astrid Dörner

Beliebt bei „Tagesspiegel Plus“

Kevin McCarthy.

Kevin McCarthy ist Geschichte und das Rennen um den dritthöchsten Posten der USA eröffnet. Wer bringt sich in Stellung, und welche Rolle spielt Donald Trump?

Von Juliane Schäuble

Aus den Berliner Bezirken

Der Satiriker Jan Böhmermann lacht bei der Verleihung der ersten Fernsehpreise 2022 bei der „Nacht der Kreativen“ (Archivbild).

Im Rechtsstreit zwischen Jan Böhmermann und Julian Reichelt erzielt der TV-Satiriker einen Erfolg vor Gericht. Reichelt darf nun bestimmte Behauptungen nicht mehr äußern.

Äußerlich unterscheidet er sich kaum von Bierhefe. Dennoch kann eine Infektion mit dem Pilz Candida auris tödlich enden.

Erst entdeckte man in den USA nur wenige eingeschleppte Fälle, doch inzwischen verbreitet sich auch innerhalb der Staaten ein mitunter tödlicher Pilz in den Kliniken. Droht das auch in Deutschland?

Von
  • Sascha Karberg
  • Veronika Szentpetery-Kessler

Plus

Kontrollwahn, 50 Nachrichten pro Tag und extreme Eifersucht: In manchen Beziehungen werden Menschen von ihrem Partner obsessiv bedrängt. 

Kontrollwahn, 50 Nachrichten pro Tag und extreme Eifersucht: In manchen Beziehungen werden Partner obsessiv bedrängt. Eine Studie hat nun eine wesentliche Ursache entdeckt.

Von Jörg Zittlau
Kurkuma

Als Gewürz oder in „Golden Milk“: Angeblich hilft Kurkuma gegen Magenbeschwerden. Dabei ist wirklich nicht einfach, Kurkuma wissenschaftlich zu untersuchen.

Von Jörg Zittlau

Berlin

Knapp acht Monate nach dem Start der Polizeiwache am Kottbusser Tor bleibt die Gegend ein Kriminalitätsschwerpunkt. Die Lage könnte sich sogar verschlechtert haben.

Von Robert Kiesel

Kiezkultur, lokales Engagement und mehr Themen in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.

Von Cay Dobberke

Bezirke

Kiezkultur, lokales Engagement und mehr Themen in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.

Von Cay Dobberke
Die Bücherhalle ist eine Baustelle: Die Gottfried-Benn-Bibliothek wird saniert, umgebaut, gedämmt und attraktiver gestaltet.

Das lesende Publikum sollte schon längst wieder Zugang haben, aber Bauzäune versperren vor der Zehlendorfer Bücherei den Weg. Erst ab 17. Oktober können wieder Medien entliehen werden.

Von Boris Buchholz

Politik

Ein Startgerät des Flugabwehrraketensystems Patriot

Das Kanzleramt widerspricht Meldungen, wonach sich Scholz gegen die Lieferung von Marschflugkörpern entschieden habe. Doch zumindest vorläufig gibt es Klarheit – was Grüne und FDP verärgert.

Von Christopher Ziedler

Internationales

Gesellschaft

Polizisten führen die Verdächtigen im Fall einer Gruppenvergewaltigung zum Termin mit dem Haftrichter auf Mallorca.

Vom Görlitzer Park bis Mallorca: Die Statistik belegt, dass die Zahl der Gruppenvergewaltigungen massiv zunimmt. Die forensische Psychiaterin Nahlah Saimeh erklärt, welche Tätertypen es gibt.

Von Ronja Merkel
Ein Mitarbeiter der Nationalbibliothek in Bogota zeigt eine goldene Nobelpreismedaille (Symbolbild).

Die Nobelwoche erreicht ihren Höhepunkt. Mit 351 Nominierten in diesem Jahr verzeichnet der Friedensnobelpreis fast eine Rekordbeteiligung.

Genuss

Wirtschaft

Elon Musk.

Die US-Börsenaufsicht prüft Musks öffentliche Äußerungen und Aktienkäufe rund um Twitter. Der Klage zufolge weigerte Musk, nach einer Vorladung auszusagen, obwohl er zunächst zugestimmt hatte.

Die Regierungen in Berlin und Paris planen eine gemeinsame Initiative, um Europa bei der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz voranzubringen.

Berlin und Paris planen eine gemeinsame Initiative, um Europa bei der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz voranzubringen. Das Fundament soll ein Treffen in Hamburg liefern.

Von
  • Gregor Waschinski
  • Carsten Volkery
  • Jürgen Klöckner
  • Larissa Holzki

Wissen

Äußerlich unterscheidet er sich kaum von Bierhefe. Dennoch kann eine Infektion mit dem Pilz Candida auris tödlich enden.

Erst entdeckte man in den USA nur wenige eingeschleppte Fälle, doch inzwischen verbreitet sich auch innerhalb der Staaten ein mitunter tödlicher Pilz in den Kliniken. Droht das auch in Deutschland?

Von
  • Sascha Karberg
  • Veronika Szentpetery-Kessler
Gianluca Grimalda während seiner Feldforschung auf der Insel Bougainville in Papua-Neuguinea.

Klimaforscher Grimalda forschte in Papa-Neuguinea zu den Auswirkungen des Klimawandels. Zurückreisen will er mit Schiff und Bahn, obwohl er damit seinen Job riskiert.

Kultur

Kiezkultur, lokales Engagement und mehr Themen in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.

Von Cay Dobberke

Sport

Ein Fan von Amedspor wird von Bursaspor-Fans bedrängt.

Der Fußballverein Amedspor repräsentiert die Identität der Kurdinnen und Kurden in der Türkei. Die Spiele werden regelmäßig von Rassismus und Nationalismus überschattet.

Von Büşra Delikaya

Gesundheit

Heißer Wasserdampf, überkochendes Wasser oder spritzendes Fett – oft genügt ein unachtsamer Moment für eine schwere Verbrennung.

Leichtere oberflächliche Verbrennungen kann man meist mit einfachen Mitteln selbst behandeln. Welche das sind und in welchen Fällen ein Arzt trotzdem unverzichtbar ist.

Von Frieder Piazena

Queerspiegel

Sie wollen mehr Artikel sehen?