
Experten erklären, was am Samstag genau geschah – und wie jahrelange Fehlentscheidungen der israelischen Regierungen den Schlag der Terrororganisation ermöglichten.
Experten erklären, was am Samstag genau geschah – und wie jahrelange Fehlentscheidungen der israelischen Regierungen den Schlag der Terrororganisation ermöglichten.
Während die Hamas zu Gewalt aufruft, solidarisieren sich Organisationen und Moscheen mit Juden. Sie rufen zu Frieden auf und warnen deutsche Muslime davor, sich instrumentalisieren zu lassen.
Er unterstützt die Hamas seit Jahren, sein Land gilt als Sponsor des Terrors. Dennoch empfängt Scholz den Emir von Katar. Über den Mann, den der Kanzler braucht.
Laut Wirtschaftsministerium braucht es weiterhin staatlich geförderte Gaskraftwerke. Doch an vielen Stellen stehen große Fragezeichen hinter Habecks Strategie.
Energiepolitik-Fachmann Jacopo Pepe über die Zäsur des Ukrainekriegs, Europas kritische Infrastruktur, die schlecht geschützt wird, und die Chancen einer neuen Entspannungspolitik.
Russlands Duma fordert Überprüfung von Rückkehrern aus Israel + Ukraine hält wohl ihre Stellung in Awdijiwka + Russland meldet drei Tote durch Drohnentrümmer in Belgorod + Der Newsblog.
Minister Lauterbach bleibt dem Musk-Netzwerk treu, andere überlegen noch. Dabei ist seit Langem klar: Behörden haben auf Social Media nichts zu suchen.
Louis Lewitan ist Psychologe, Jude und Sohn von Holocaustüberlebenden. Als Experte für Stressbewältigung weiß er immer Rat. Eigentlich. Doch nach dem Terror ist alles anders.
Seit dem Angriff der Hamas auf Israel sehen Experten eine erhöhte abstrakte Gefährdungslage in Berlin. Neben Anhängern von Samidoun, PFLP und Hamas im Fokus: Linksextremisten.
Beim Berlin-Tag wirbt der Senat um dringend benötigte Pädagogen. Was kaum jemand weiß: Den Auslöser, der die Not vor zehn Jahren rapide verschärfte, lieferte die Verwaltung selbst.
Die Östrogene sind in den Wechseljahren im Sinkflug. Das verursacht unangenehme Symptome im Genitalbereich, die oft falsch gedeutet werden. Dabei gäbe es eine einfache Lösung.
Seit Jahrzehnten gilt Reinhold Messner als erster Mensch, der alle 14 Achttausender der Welt bestiegen hat. Durch eine Neuberechnung verlor er dann seinen Titel – bis jetzt.
Könnte Strom verlustfrei durch Leitungen fließen, würde das die Anwendung vieler Technologien revolutionieren. Weltweit läuft die Forschung – kurz schien der Durchbruch schon geglückt.
Ein internationales Team mit diversen Expertisen will wissenschaftliche Erkenntnisse zu einem Aktionsplan zusammenzuführen. Das Ziel: Übersprünge tierischer Viren auf Menschen unterbinden.
Eltern wollen für ihre Kinder da sein – auch, wenn diese längst erwachsen sind. Manchmal gehen die Sorgen dann zu weit. Über den Balanceakt zwischen Fürsorge und Eigenständigkeit.
Die Kita ist dicht, beim Kinderarzt muss man ewig warten und dank Lauterbach gibt es keinen Fiebersaft mehr. Das bringt unsere Autorin fast zum Durchdrehen – und zeigt den Zustand unseres Care-Systems.
Zahlreiche Vereine und Museen laden zu Workshops und Naturerkundungen für Kinder in den Herbstferien. Wer teilnehmen will, muss sich jedoch vorher anmelden.
Angesichts des Aufrufs der Hamas zu Gewalt gegen Juden kündigt die „Letzte Generation“ an, an diesem Freitag nicht zu protestieren. Sie wollten keine Polizeikräfte binden, heißt es.
Statt die Buntheit der Welt einfach zu feiern, wird sie wortreich beschworen in der neuen Show „Falling in Love“ des Berliner Friedrichstadt-Palasts. Sexy ist das nicht.
Die Kritik am Roman von Bonnie Garmus könnte genauso auf die achtteilige Serie von Apple TV angewendet werden. Oder man lehnt sich zurück und genießt die Show.
In Bayern und Hessen zeigte sich zuletzt ein klares Bild. Welche Partei würden Sie derzeit wählen? Als Dankeschön können Sie alle Tagesspiegel-Artikel 6 Wochen für nur 1 € lesen.
Nur durch Sparen zum Millionär werden? Für eine siebenstellige Summe müssen Sie kein Erbsenzähler sein. Sie brauchen nur Disziplin, viel Zeit und drei Regeln.
Beim Dating achten viele Menschen auf Warnsignale, ob sich jemand nicht als Partner eignen könnte. Aber wie merke ich, wenn ich selbst das Problem bin? Eine Checkliste.
Angesichts des Aufrufs der Hamas zu Gewalt gegen Juden kündigt die „Letzte Generation“ an, an diesem Freitag nicht zu protestieren. Sie wollten keine Polizeikräfte binden, heißt es.
Der Terror in Israel hat auch hierzulande jüdische Menschen zutiefst verunsichert. Eine Beratungsstelle, die bei antisemitischer Gewalt unterstützt, arbeitet im Krisenmodus.
Stadtentwicklung und mehr Themen in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Etwa 80 Menschen bekunden in Steglitz-Zehlendorf ihre Solidarität mit den Menschen der beiden israelischen Partnerstädte. Die Bürgermeisterin ruft dazu auf, sich dem Hass entgegenzustellen.
Insgesamt konnte am Donnerstag fast 1000 Deutsche und ihre Angehörigen Israel verlassen. Außenministerin Baerbock wies Vorwürfe zurück, nicht genug dafür getan zu haben.
Bereits direkt nach dem Angriff der Hamas hatte die Außenministerin mehrfach ihre Solidarität mit Israel bekundet. Nun besucht sie das Land. Details sind noch nicht bekannt.
Seit Tagen gibt es Berichte, wonach Hamas-Terroristen auf grauenhafte Weise Israelis umgebracht haben. Stimmt das? Ein Faktencheck.
Ministerpräsident Netanjahu nimmt insgesamt fünf Mitglieder der Opposition in die Regierung auf. Oppositionsführer Lapid will nicht – weil Kriegsunterstützer darunter sein sollen.
Neun von zehn bisher registrierten Todesopfern sind Kinder und Frauen. Sie hielten sich häufig in Gebäuden auf und seien daher besonders gefährdet, teilt Unicef mit.
Etwa 80 Menschen bekunden in Steglitz-Zehlendorf ihre Solidarität mit den Menschen der beiden israelischen Partnerstädte. Die Bürgermeisterin ruft dazu auf, sich dem Hass entgegenzustellen.
Lobster-Lahmacun, Moules frittes oder rauchendes Sushi auf dem puderfarbenen Samtsofa? Ist wieder eine Menge los in der Berliner Gastronomie. Was lohnt sich, und was nicht?
Kein Menü ohne Fermentiertes: Das wachsende Wissen über Glutamat und seine Erzeugung dominiert die Spitzenküche. Doch wie viel „fünfter Geschmack“ ist zu viel?
Die Gesundheitsausgaben nehmen zu, und die Krankenkassen-Einnahmen reichen dafür auch 2024 nicht. Wird es für die Beitragszahlerinnen und Beitragszahler also teurer? Es könnte noch glimpflich ausgehen.
Nach Umsatzsteigerungen im vergangenen Geschäftsjahr möchte Ikea in Preissenkungen investieren. Das Unternehmen setzt zudem darauf, dass mehr Kunden Feiertage zu Hause verbringen.
Wir sind fasziniert vom Erbe der Menschheit. Was wir aus unserer Geschichte lernen können – in Kunst, Literatur oder auch Wirtschaft, beschäftigt diese Spitzenforschenden. Teil 4 unserer Serie.
Alkohol ist schädlich – getrunken wird er dennoch massenhaft, wie auf dem Oktoberfest. Ganze 6,5 Millionen Liter Bier wurden in diesem Jahr konsumiert. Das fragwürdige Fest geht auf ein Pferderennen im Jahr 1810 zurück.
Statt die Buntheit der Welt einfach zu feiern, wird sie wortreich beschworen in der neuen Show „Falling in Love“ des Berliner Friedrichstadt-Palasts. Sexy ist das nicht.
Die Kritik am Roman von Bonnie Garmus könnte genauso auf die achtteilige Serie von Apple TV angewendet werden. Oder man lehnt sich zurück und genießt die Show.
Wie im ersten Spiel gegen München verliert die junge Alba-Mannschaft auch gegen die Spanier im dritten Viertel den Faden. Die emotionale Aufholjagd wird nicht belohnt.
Gut hundert Tage sind vergangen, seitdem Marius Gersbeck von Hertha BSC suspendiert worden ist. Am Donnerstag feierte er im Testspiel bei TeBe sein Comeback zwischen den Pfosten.
Wenn die Schilddrüse wächst und immer mehr auf die Luftröhre drückt, kann eine Operation helfen, möglicherweise auch die komplette Entfernung des Organs. Doch die Zahl der OPs geht zurück. Ein neuer Arztbrief.
Der Herbst ist da, und Risikogruppen können sich jetzt in einem Aufwasch gleich mehrfach gegen Infektionen schützen. Was dabei zu beachten ist.
Anlässlich des internationalen Coming-Out-Tages erneuert der Lesben- und Schwulenverband Deutschland seine Forderung nach besserem Rechtsschutz für LSBTIQ-Menschen durch das Grundgesetz.
Ausstellung mit Triggerwarnung: Das Schwule Museum untersucht Verstrickungen von pädokrimineller und schwuler Bewegung. Und arbeitet auch die eigene Geschichte auf.
Ein Psychologe in der DDR? Im Sozialismus gab es doch keine kaputten Menschen!
Mit 17 kletterte er über die Mauer. Und bekam 6 Zigaretten und eine Einweisung in die Etikette der bürgerlichen Gesellschaft
öffnet in neuem Tab oder Fenster