
Es herrsche ein Generalverdacht gegen Muslime, sagt Nazih Musharbash – und Palästinenser hätten keinen Raum, um ihre Trauer auszuleben. Aber müssen sie sich auch vom Terror distanzieren?
Es herrsche ein Generalverdacht gegen Muslime, sagt Nazih Musharbash – und Palästinenser hätten keinen Raum, um ihre Trauer auszuleben. Aber müssen sie sich auch vom Terror distanzieren?
Nach Angaben der israelischen Armee sind alle Geiseln in „gutem Zustand“. Unter ihnen sind auch vier Deutsche. Und eine Frau, von der Terroristen behauptet hatten, sie sei getötet worden.
Israel hat neue Namensliste von Geiseln erhalten + Menschenmenge feiert die freigelassenen Palästinenser mit Hamas-Flaggen + Der Newsblog.
Demonstrationen, Flashmobs, antisemitische Schmierereien. Der öffentliche Diskurs an vielen Universitäten wird seit dem 7. Oktober von der Lage in Israel und Gaza dominiert. Ein Lagebild.
Terry Reintke ist die Spitzenkandidatin der Grünen für die Europawahl. Sie setzt auf soziale Themen und warnt vor den Rechtsextremen.
Als Kind überlebte Gidon Lev den Holocaust, auf TikTok erzählte er seine Geschichte – jetzt wirft er hin. Ein Interview über gefährliche Lügengespinste und viel zu schnelles Vergessen.
Derek Chauvin hatte den Afroamerikaner bei dessen Festnahme 2020 getötet, der Fall wurde zu einem Motto der Anti-Rassismus-Bewegung „Black Lives Matter“. Jetzt wurde er selbst attackiert.
Der Lehrer hatte 2020 zum Thema Meinungsfreiheit Mohammed-Karikaturen gezeigt. Seinen Mörder erschoss die Polizei. Verantworten müssen sich ab Montag Helfer der Tat.
Israel hat am Freitag im Gegenzug für Geiseln palästinensische Gefangene freigelassen. In Ramallah wurde dies mit Hamas-Fahnen und Sprechchören bejubelt.
Eine Woche vor dem Haushaltsurteil war Olaf Scholz noch zu Gast bei den Verfassungsrichtern. Über sein Gespräch mit dem Gerichtspräsidenten sagt der Kanzler nichts. Der Richter aber ist auskunftsfreudiger.
In einem hektischen Verfahren ringt die Regierung von Olaf Scholz um die Neujustierung ihrer Haushaltspolitik. Denn das Karlsruher Urteil hat wie ein exogener Schock die Realität nachhaltig verändert.
Experte: Luftalarm kostet die Ukraine monatlich 150 Millionen Euro + Slowakischer Premier fordert Friedensverhandlungen + Selenskyj macht weiter Druck auf EU + Der Newsblog.
Immer wieder erleben Frauen in der Fahrschule Sexismus und Belästigung. Fehlende Öffentlichkeit und Hierarchien machen das Fahrschulauto zu einem schwer kontrollierbaren Raum.
Weil es immer mehr Singles gibt, steigt die Nachfrage nach Gruppen für Alleinreisende stetig. Wie läuft sowas ab? Wir haben eine dieser Reisegruppen durch die Hauptstadt begleitet.
In den kühlen Monaten bieten sich Städtereisen an. In diesen europäischen Hotels lohnt sich das Einchecken. Acht Übernachtungstipps für Renaissance, Neugotik oder krachende Moderne.
Der Tarifkonflikt zwischen Bahn und GDL eskaliert weiter. Bereits kommende Woche könnte es neue Streiks geben.
Die Gewerkschaft der Lokomotivführer hat schon nach der zweiten Runde die Verhandlungen mit der Bahn für gescheitert erklärt. Die GDL sieht sich in einer Art Existenzkampf.
Fast jeder schaut Pornos, aber die meisten halten es geheim. Ein Fehler, sagt Kulturwissenschaftlerin Madita Oeming – und erklärt, wie man aus Schuld, Scham und Schweigen ausbricht.
Sie lernen sich auf einem Ball kennen, die Anziehung wächst allmählich und hält dann für immer. Nach Christls Tod verbringt Armin weiter jeden Tag mit ihr – denn er setzt ihr ein Denkmal.
Jahrelang geht Anna fremd – ohne schlechtes Gewissen. Dann lernt ihr Mann eine andere Frau kennen. Und Anna stellt fest, dass sie doch mehr an ihm hängt, als sie dachte.
Die Hebamme ließ Mona S. mit Wehenstürmen allein. Ärzte fixierten sie für den Kaiserschnitt. Zum Aktionstag gegen Gewalt an Frauen wird sie eine Rose am Krankenhaus niederlegen.
Umringt von Prominenz und teuren Vasen stellte der Menswear-Blogger in Berlin sein neues Buch vor. Die exklusive Veranstaltung erinnerte trotzdem an eine WG-Party.
In zehn Fragen durch die Woche: Dieses Mal geht es um klangvollen Optimismus, klassische Berlin-Aufreger und rekordverdächtige Essensvorlieben.
Nur für kurze Zeit: Erhalten Sie Zugriff auf alle Tagesspiegel-Artikel für drei Monate oder ein Jahr und sparen Sie mindestens 40 Euro auf den Gesamtpreis.
Fast kein anderes Land hat derart strikte Schuldenregeln mit Verfassungsrang. Wie blickt man in den USA, Großbritannien, Frankreich und Italien auf die Verpflichtung zur Schwarzen Null?
Lassen sich in der Geschichte von Blackbeard, dem wohl berühmtesten aller Piraten, Fakt und Mythos trennen? Und müsste es heute ein ähnlich schreckliches Ende mit ihm nehmen?
Thomas Gottschalk hat sich zu seiner großen Abschiedsshow am 25. November alte Bekannte eingeladen. Mehrere Dauergäste aber fehlen auf der Liste.
Selbst am Tag sei es zu laut, heißt es bei Anwohnern der Kastanienallee und Oderberger Straße. Sie fordern die Behörden zum Handeln auf. Die bleiben ruhig – mit überraschender Begründung.
Ein Beamter wurde verurteilt, der Tagesspiegel berichtete mehrfach, der Staatsschutz ermittelte deshalb sogar gegen einen Redakteur. Vor Gericht offenbarte der Polizist seine Gedankenwelt.
Die Gasspeicher sind voll, die Preise für Strom und Gas sinken. Dennoch rät Klaus Müller, Energie zu sparen. Auch die Terminals für das Flüssiggas LNG sind wichtig, sagt er. Sicherheitshalber.
Schuhe anziehen und los? Von wegen! Der Mediziner Ernst Bernhard Zwick erklärt, warum sich viele Hobbyläufer das Joggen sparen können oder vielleicht sogar sollten.
Ob mit Showeffekt oder ganz privat: Saunieren lässt es sich fast nach jedem Geschmack. Eine Auswahl.
Nicht alle Menschen begleiten uns ein Leben lang. Manchmal muss man eine Freundschaft aktiv beenden. Wie man das am besten schafft – und wie man es auf keinen Fall machen sollte.
Unter dem Hashtag #exwaldi berichten ehemalige Waldorfschüler von negativen Erlebnissen aus der Schulzeit. Robin Bartels hat als Betroffene*r mit dem Tagesspiegel gesprochen.
Winterliche Temperaturen haben in der Nacht mehrere Brücken in Berlin vereisen lassen. Bei zwei Unfällen stießen insgesamt sechs Autos zusammen.
Von 30 Jahren gründete Liz Mohn die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe. Bei der Geburtstagsparty hielt First Lady Elke Büdenbender die Laudatio.
Umringt von Prominenz und teuren Vasen stellte der Menswear-Blogger in Berlin sein neues Buch vor. Die exklusive Veranstaltung erinnerte trotzdem an eine WG-Party.
Die Polizei verletze mit dem künftig erlaubten Einsatz von Kameras an Uniformen die Rechte der Menschen, befürchten die Grünen. Und stellen dazu Fragen über Fragen.
Politik an der Basis und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, montags aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier eine Themenvorschau.
Seit Jahren tritt Wasser von außen ein. Nun musste ein Teil der Kinder umziehen. Die Kita liegt im selben Gebäude wie eine Grundschule.
Eigentlich kennen sie sich nicht, doch jetzt beschenken sich 25 Adventsbegeisterte mit einem nachbarschaftlichen Kalender gegenseitig. Die Aktion macht Freude und hilft der Nachbarschaft.
In den Rathäusern in Steglitz und Zehlendorf hängen wieder Wunschzettel von Kindern aus Familien, die Grundsicherung beziehen.
Zwei Einwohneranträge, ein Platz: Während sechs Initiativen den Kranoldplatz endlich attraktiver machen wollen, stellt sich ihnen die CDU entgegen. Der Wochenmarkt dürfe nicht gefährdet werden.
Eine Woche vor dem Haushaltsurteil war Olaf Scholz noch zu Gast bei den Verfassungsrichtern. Über sein Gespräch mit dem Gerichtspräsidenten sagt der Kanzler nichts. Der Richter aber ist auskunftsfreudiger.
Es herrsche ein Generalverdacht gegen Muslime, sagt Nazih Musharbash – und Palästinenser hätten keinen Raum, um ihre Trauer auszuleben. Aber müssen sie sich auch vom Terror distanzieren?
Nicht nur das Verfassungsgerichtsurteil zum Klimafonds hat ein großes Fragezeichen an die anstehende Transformation des Landes gemalt. Aber die Situation bietet auch Chancen.
Terry Reintke ist die Spitzenkandidatin der Grünen für die Europawahl. Sie setzt auf soziale Themen und warnt vor den Rechtsextremen.
In einem hektischen Verfahren ringt die Regierung von Olaf Scholz um die Neujustierung ihrer Haushaltspolitik. Denn das Karlsruher Urteil hat wie ein exogener Schock die Realität nachhaltig verändert.
Experte: Luftalarm kostet die Ukraine monatlich 150 Millionen Euro + Slowakischer Premier fordert Friedensverhandlungen + Selenskyj macht weiter Druck auf EU + Der Newsblog.
Der Lehrer hatte 2020 zum Thema Meinungsfreiheit Mohammed-Karikaturen gezeigt. Seinen Mörder erschoss die Polizei. Verantworten müssen sich ab Montag Helfer der Tat.
Israel hat am Freitag im Gegenzug für Geiseln palästinensische Gefangene freigelassen. In Ramallah wurde dies mit Hamas-Fahnen und Sprechchören bejubelt.
Derek Chauvin hatte den Afroamerikaner bei dessen Festnahme 2020 getötet, der Fall wurde zu einem Motto der Anti-Rassismus-Bewegung „Black Lives Matter“. Jetzt wurde er selbst attackiert.
Israel hat neue Namensliste von Geiseln erhalten + Menschenmenge feiert die freigelassenen Palästinenser mit Hamas-Flaggen + Der Newsblog.
In den kühlen Monaten bieten sich Städtereisen an. In diesen europäischen Hotels lohnt sich das Einchecken. Acht Übernachtungstipps für Renaissance, Neugotik oder krachende Moderne.
Fast jeder schaut Pornos, aber die meisten halten es geheim. Ein Fehler, sagt Kulturwissenschaftlerin Madita Oeming – und erklärt, wie man aus Schuld, Scham und Schweigen ausbricht.
Als Kind überlebte Gidon Lev den Holocaust, auf TikTok erzählte er seine Geschichte – jetzt wirft er hin. Ein Interview über gefährliche Lügengespinste und viel zu schnelles Vergessen.
Die Hälfte unserer Nahrung ist ungesund, weil sie aus Fabriken kommt, sagt der Forscher Tim Spector. Warum wir die Folgen von hoch verarbeiteten Lebensmitteln immer noch unterschätzen – und wie man Spinat in Kinder bekommt.
Vor einem Jahr hat die ukrainische Armee Cherson von der russischen Besatzung befreit. Doch geschossen wird dort mehr als zuvor. Wie hält man das aus?
Hochsaison: Nie werden so viele Rücken und Keulen gegessen wie um Weihnachten. Warum das die Sache kompliziert macht. Und wo man einen feinen Wildbraten ergattert.
Weich, dunkel, hocharomatisch: Schon Charles Dickens schwärmte vom Trockenfrüchte-Pudding. 12 Stunden wird er gedämpft. Robert Burgmeier macht vor, wie es geht.
Von Frühstück bis Fine Dining: Wer an den Feiertagen nicht selbst am Herd stehen will, sollte besser jetzt schon buchen.
Winzerinnen und Winzer präsentieren ihre Flaschen im Rahmen von Menüs, erklimmen das Siegertreppchen und zeigen, wie ungeschönte Weine schmecken. Das sollten Sie probieren.
Brust oder Keule? Grünkohl oder Blaukraut? Kartoffel- oder Semmelknödel? Mit prasselndem Kamin oder im Sternerestaurant? Die besten Adressen fürs festliche Geflügelessen.
Mieter haben ein Recht auf den Umbau eines Hauses, um ihr Elektroauto zu laden. Eigentümer können mit guter Planung die Kosten gering halten – und sich ein neues Geschäftsfeld erschließen.
Der Tarifkonflikt zwischen Bahn und GDL eskaliert weiter. Bereits kommende Woche könnte es neue Streiks geben.
Die Gewerkschaft der Lokomotivführer hat schon nach der zweiten Runde die Verhandlungen mit der Bahn für gescheitert erklärt. Die GDL sieht sich in einer Art Existenzkampf.
Die „Signa Prime Selection“, in der prestigeträchtige Immobilienprojekte gebündelt waren, hat Antrag auf Konkurs gestellt. Damit verschärft sich die Krise des Unternehmens von René Benko.
Finanzminister Lindner hat angekündigt, dass die Energiepreisbremsen zum Jahresende beendet werden. Wie viel müssen Verbraucher dann draufzahlen?
Um das Klima zu stabilisieren, muss ein Teil des Kohlendioxids aus der Atmosphäre entfernt werden. Wie feines Gesteinsmehl, das unter die Äcker gemischt wird, dazu beitragen könnte.
Seit Jahrmilliarden sind Bakterien potenziell unsterblich. Trotzdem entwickelte die Evolution irgendwann das Altern und Sterben. Denn ohne den Tod hätte das Leben wohl nie so vielfältig werden können.
Schon vor über drei Millionen Jahren gingen die Vorfahren des Menschen auf zwei Beinen. Der moderne Mensch pfeift inzwischen auf seine Evolutionsgeschichte und hat die anstrengende Tätigkeit auf ein Mindestmaß reduziert. Mit Folgen.
Schöne Nachrichten will man sofort von den Dächern schreien. Es nicht zu tun, kann sich lohnen. Eine neue Studie zeigt, dass Kleinigkeiten des Alltags wert sind, gefeiert zu werden – aber erst mal im Stillen.
Die „Polarstern“ startete erstmals 1982 in die Arktis, bis heute sammelt sie am Nordpol Daten zu Wetter, Eis und Klima. Im Deutschen Technikmuseum können Kinder jetzt entdecken, wie Forschende dabei vorgehen.
Ob Badezimmer aus der Zeit des Art déco oder Entwürfe von Karl Lagerfeld für Chloé: Im Grand Palais Éphémère zeigen 110 Kunsthändler ihre Schätze.
Absagen allenthalben, aber eine nächste Documenta erst im Jahr 2032 stellt keine Lösung dar. Sie muss ihre Probleme jetzt lösen und braucht schleunigst eine Berufung.
Die Kontroverse zwischen Intendanten und Politikern zur Höhe des Rundfdunkbeitrags spitzt sich zu. Und Caren Miosga zeigt bei der ARD, wie es auch gehen kann.
Mit Devendra Banhart kommt ein Vertreter des „New Weird America“ nach Berlin. Hier trifft er auf Free Jazz, frei improvisierte Musik und Dada-Rhythmen. Eine Kolumne.
Die Zeichnerin Barbara Yelin hat zusammen mit der Holocaust-Überlebenden Emmie Arbel ein herausragendes Stück Erinnerungsliteratur geschaffen.
Bob Marley fordert den FC Bayern: Klingt witzig, ist aber ein Spitzenspiel der Basketball-Bundesliga. Über den Klub, der sich gerne deutlich abhebt.
Gewalt und Kindermissbrauch ist keine Seltenheit – auch nicht im Sport. Mit der Schaffung neuer Stellen will sich der Landessportbund Berlin für einen besseren Kinderschutz einsetzen.
Ähnlich wie beim 6:9 gegen Wolfsburg vor einer Woche leisten sich die Berliner beim 1:4 gegen die DEG unerklärliche Patzer. In den letzten beiden Heimspielen kassierten die Eisbären 13 Gegentreffer.
Zur Pause führt Hertha BSC bei Hannover 96 scheinbar beruhigend mit 2:0 und ist das klar bessere Team. Am Ende aber müssen sich die Berliner mit einem 2:2 begnügen.
Der Red-Bull-Teamchef liefert Erklärungen über einen angeblichen Kontakt. Hamiltons Vaters war es. Aber es war nichts Ernstes. Alles also nur Show in der Formel 1?
Erst kratzt es im Hals, dann läuft die Nase. Wenn dann noch Husten, Kopf- und Gliederschmerzen dazukommen, ist sie da: die Erkältung. Sie bleibt für etwa neun Tage. Eine Krankschreibung kann aber ruhig kürzer ausfallen.
Die verpassten Vorsorgetermine während der Pandemie bereiteten Krebsmedizinern große Sorgen. Nun zeigen sich offenbar Nachholeffekte.
Erhöhte Feinstaubwerte können zu Herzerkrankungen, Schlaganfällen und Asthma führen. Ein EU-Bericht beziffert die jährlichen Todesfälle, die im Zusammenhang mit Luftverschmutzung stehen.
Die Liste allergischer Symptome ist lang. Aber sind sie eigentlich ein rein menschliches Problem?
Ansteckungen und Todesfälle von Neugeborenen mit Syphilis steigen in den USA dramatisch. Auch Ärzten in Deutschland bereitet der Erreger Sorgen. Doch Schwangere hier haben einen Vorteil.
Schwarz-Rot will bald eine Neuauflage der Berliner Initiative für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt vorstellen. Sie soll 300 queerpolitische Maßnahmen für die Stadt enthalten.
Riccardo Simonetti moderiert Sendungen, schreibt Kinderbücher und setzt sich als Aktivist für die Belange queerer Menschen ein. Für all das bekommt er Gegenwind – aber auch viel Zuspruch.
Im Juni sollen Unbekannte Gäste und Mitarbeiter einer Bar in Prenzlauer Berg queerfeindlich beleidigt und sie mit Reizgas verletzt haben. Nach einem sucht die Polizei nun mit Bildern.
Die erste Staffel des deutschen Ablegers von „RuPaul’s Drag Race“ geht zu Ende, die Gewinnerin steht fest. Und ihr Sieg ist in zweierlei Hinsicht eine Premiere.
In den USA ist die Sendung „Drag Race“ bereits ein großer Erfolg, seit September gibt es erstmals auch eine deutsche Version. Die Berlinerin Yvonne Nightstand ist eine der drei Finalistinnen.
Warum er nicht über seine Gefühle sprechen wollte? Weil seine Mutter ihm so oft mit ihren Tränen zugesetzt habe.
Er vergötterte seine blinde Tochter. Er fuhr mit ihr Tandem, brachte sie zu ihren Klausuren, begleitete sie zu den Gerichtsterminen
Sie kündigte an der Universität, wurde Hausmeisterin und zog in einer Kirche ein.
Die Frau, die vorm Prinzenbad und auf der Admiralsbrücke die Zeitungen verkauft hat, ist nicht mehr da
Kurz war sie Perlenstickerin. Dann wanderte sie nach Kanada aus, mit 21 Jahren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster